Der Gerätewagen Logistik des Fahrzeugherstellers Mercedes Benz, wird als 56/1 bezeichnet. Als Ersatzbeschafung für den SW 2000 dient das neue Fahrzeug nicht nur mehr als Schlauchwagen, sondern wird auch anderweitig eingesetzt. Mit einer zusätzlichen Hochwasserkomponente kann es bei verschiedensten Hochwassereinsätzen verwendet werden. Das Konzept besteht darin, dass Rollwägen beliebig bestückt werden können. Als Standardbeladung sind vier Rollwägen mit je 500 m Schlauch, sowie ein Wagen mit einer Tragkraftspritze inkl. Zubehör installiert. Zum Verladen ist am Heck eine Ladebordwand des Herstellers Dautel angebracht. Im Aufbau integriert ist ein Koffer, indem eine weitere Tragkraftspritze, sowie ein Stromerzeuger und sonstige Materialien vorhanden sind. Das Fahrzeug wurde bei der Firma Hensel in Waldbrunn aufgebaut, welche ein eigenkreiertes System auf der Ladefläche angebracht hat, um die Ladungssicherung der Rollwägen sicherzustellen. Unser GW-L2 ist seit Mai 2011 im Einsatz
line2
Fahrzeugbezeichnung LKW
Fahrgestellhersteller Mercedes
Funkrufname 56/1
Aufbauhersteller Hensel
Baujahr 2011
Antrieb Allrad
Motorleistung 285 PS
Zulässiges Gesamtgewicht 13000 Kg
line2
Kommunikationsmöglichkeiten  1x Fahrzeugfunk MRT
   2x Handsprechfunkgerät HRT
line2
Beladung u.a.  4x 500 Meter B-Schlauch auf Rollwägen
   Lichtmast TF340XE 2x1000W
   1x Multifunktionsleiter
   1x Stromerzeuger
   1x fest verbaute TS8, 1x auf Rollwagen
   5000 Liter Wassersack
   Verkehrstafel
   Verkehrsabsicherung
   2x Strahler
   Mobile Staustelle Biber
line2
Fahrzeugfotos 56/1 Fahrzeugfotos 56/1
Fahrzeugfotos 56/1 Fahrzeugfotos 56/1
Fahrzeugfotos 56/1 Fahrzeugfotos 56/1
Fahrzeugfotos 56/1 Fahrzeugfotos 56/1
Fahrzeugfotos 56/1 Fahrzeugfotos 56/1
Dienstag, den 26. September 2023 © Freiwillige Feuerwehr Markt Peiting.